Felicitas Hohenhaus
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Fachkunde und Approbation in Verhaltenstherapie
Zusatzqualifikation für Gruppentherapie
Kurzübersicht über den beruflichen Werdegang:
- Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg, Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie, Abschluss: Diplom
- Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) in Köln
- Mitarbeit in der LVR-Klinik Köln auf einer allgemeinpsychiatrischen Station, in der Tagesklinik Psychotherapie für Borderline Erkrankungen sowie in der Traumaambulanz
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz II der AVT Köln
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis Domian-Suckow in Köln
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin durch die Bezirksregierung Köln mit dem Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie
- Arztregistereintrag in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- Mitglied in der Psychotherapeutenkammer NRW
- Hauptberufliche Selbstständigkeit als Psychotherapeutin in eigener Praxis in Köln
- Tätigkeit als Dozentin bzw. Moderatorin in Seminaren und Workshops zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Freiberufliche Tätigkeit als Referentin bei der MOOVE GmbH
- Freiberufliche Tätigkeit als Referentin bei der Skolawork GmbH & Co. KG
Zusätzliche Mitgliedschaften:
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
- Association for Contextual Behavioral Science (ACBS)
Fort- und Weiterbildung:
- Weiterbildung in EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zur Behandlung von Traumafolgestörungen
- Fortbildung bei der Bundeswehr in der Luftwaffenkaserne Köln Wahn zum Thema „Dienst, Einsatz und Belastungen“
- Vertiefte Ausbildung in der Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT) am INeKO – Institut an der Universität zu Köln bei Dipl.-Psych. Ulf Jacob
- Fortbildung bei Frau Michaela Huber zum Thema „Spezielle Psychotraumatherapie: Trauma – Dissoziation – Persönlichkeitsspaltung, komplexe Traumatisierung und Dissoziative Störung“
- Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Intervisionsgruppen, Qualitätszirkeln und Supervisionen